Medical Writer (m./w./d.) oder Texter*innen im medizinischen Bereich erstellen medizinische Textsorten wie z. B. Informationsbroschüren, Produktbeschreibungen, Beipackzettel für Medikamente und vieles mehr. Weiters sind sie mit Aufgaben und Projekten der Medizin- und Pharmakommunikation befasst, indem sie z. B. medizinische Fachstudien in leicht verständliche Sprache für allgemeine (Laien-)Leser*innen verfassen.
Im Rahmen der medizinischen PR und Fachredaktion erstellen sie Webseiten, Broschüren, Fachartikel, Gebrauchsanleitungen für medizinische Produkte und Geräte, sowie Kongress- und Tagungsberichte, Presseartikel, Presseaussendungen und dergleichen mehr.
Medizinische Texter*innen sind entweder als Selbstständige/Freiberufliche tätig oder arbeiten als Angestellte für Pharmafirmen und Pharmakonzerne. Sie arbeiten im Team mit Grafiker*innen und Mitarbeiter*innen von Marketing- und Public Relations (PR)-Abteilungen.
Voraussetzung für den Beruf Medical Writer (m./w./d.) ist meist eine schulische oder akademische Ausbildung im Gesundheitswesen erforderlich. Auch linguistische, publizistische oder journalistische Ausbildungen (idealerweise als Zusatzqualifikation) ermöglichen den Einstieg in diesen Beruf.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz