Arbeitsmedizinische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Arbeitsmediziner*innen sowie Betriebs- und Werksärzte bzw. -ärztinnen bei deren Aufgaben und Tätigkeiten. Zu diesen zählen etwa die betriebs- und arbeitsmedizinische Versorgung, sowie Beratung, Aufklärung, Unfallverhütung und Prävention am Arbeitsplatz. Unter Aufsicht der Ärzte und Ärztinnen führen sie bestimmte Tätigkeiten, wie z. B. Blutabnahmen, Ausgabe von Medikamenten, Durchführung von Hör- und Sehtests und dergleichen, aber je nach Spezialisierung auch administrative Aufgaben auch eigenständig durch.
Im Fall von Betriebs- und Arbeitsunfällen leisten Arbeitsmedizinische Assistent*innen Erste Hilfe und organisieren Rettungstransporte. Weiters überwachen sie die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien und Standards zu Hygiene und Arbeits- und Betriebssicherheit.
Nach einer Basisausbildung in Arbeitsmedizinischer Assistenz erfolgt in der Regel eine berufliche Schwerpunktbildung im administrativen/kaufmännischen Bereich oder einem medizinisch-fachlichen Bereich. Siehe hierzu die Spezialisierungen:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz