Bezirksanwalt / Bezirksanwältin

Bezirksanwält*innen unterstützen die Staatsanwaltschaft bei strafrechtlichen Verfahren. Sie führen Ermittlungen zur Aufklärung von Straftaten durch, erstellen Strafanträge und verhandeln vor Gericht.
Bezirksanwält*innen arbeiten in den Büroräumen, Verhandlungssälen und Archiven ihres Bezirksgerichts und stehen dabei in engem Kontakt mit verschiedenen Fachkräften, z. B. mit Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst, Kriminalbeamt*innen, Staatsanwält*innen, Richter*innen und Rechtsanwält*innen.

Ausbildung Bezirksanwalt / Bezirksanwältin:

Die Ausbildung zum Bezirksanwalt / zur Bezirksanwältin erfolgt Großteils im Rahmen der Tätigkeit bei einer Staatsanwaltschaft. Sie setzt sich aus einer Grundausbildungsphase und einer intensiven, zweijährigen theoretischen und praktischen Berufsausbildung zusammen. Diese beinhaltet die Vorbereitung von Erledigungen und eine Einführung in die Verhandlungstätigkeit.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung zum Bezirksanwalt / zur Bezirksanwältin sind

  • die österreichische Staatsbürgerschaft,
  • eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung sowie
  • die persönliche und fachliche Eignung (einschließlich der erforderlichen sozialen Fähigkeiten), welche mittels Leistungstest, Eignungsscreening und Vorstellungsgespräch ermittelt wird.

Außerdem müssen Bewerber*innen vor der Zulassung zur Grundausbildung für Bezirksanwält*innen

  • die modulare Grundausbildung für den Kanzleidienst sowie
  • den Grundlehrgang für Rechtspfleger*innen (siehe Diplomrechtspfleger*in)

erfolgreich absolviert haben.

Die Grundausbildung für Bezirksanwält*innen besteht dann aus zwei Teilen:

  • Der theoretische Ausbildungslehrgang umfasst Seminarmodule zu Themen wie Strafrecht, Datensicherheit und Aktenführung, Verhandlungs- und Vernehmungsführung, Selbstmanagement und soziale Kompetenz. Diese theoretischen Inhalte werden an 46 Ausbildungstagen zu je acht Unterrichtsstunden vermittelt. Dabei werden Teile des Lehrgangs unter der Nutzung interaktiver Lern- und Lehrmethoden sowie Methoden des e-Learnings absolviert.
  • Die praktische Verwendung am Arbeitsplatz erfolgt bei der Staatsanwaltschaft und unter Anleitung eines Bezirksanwalts / einer Bezirksanwältin. Der/Die Auszubildende ist insgesamt mindestens zwölf Monate als Vertreter*in der öffentlichen Anklage beim Bezirksgericht und direkt bei einer Staatsanwaltschaft tätig. In dieser Zeit erstellt der/die Auszubildende unter anderem schriftliche Arbeiten zu strafbaren Handlungen, wie z. B. Protokollaranzeigen oder Strafanträge.

Am Ende werden eine schriftliche und eine mündliche Dienstprüfung abgelegt.

Offene Ausbildungsstellen werden in der Jobbörse der Republik Österreich ausgeschrieben.

Weitere Informationen:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bezirksanwalt / Bezirksanwältin ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Exekutive
  • Oberster Gerichtshof (OGH)
  • Österreichisches Justizsystem
  • Staatsanwaltschaft
  • Strafgericht

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf