Wirtschaftspädagoge / Wirtschaftspädagogin

Wirtschaftspädagog*innen lehren vor allem an kaufmännischen und wirtschaftsberuflichen mittleren und höheren Schulen Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren. Sie unterrichten kaufmännische Fächer (wie z. B. Rechnungswesen und Betriebswirtschaft). Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse finden Wirtschaftspädagog*innen aber auch in der betrieblichen Praxis, also in Unternehmen aller Branchen (Produktionsbetrieben, Banken, Versicherungen, Handelsbetrieben usw.), in Erwachsenenbildungseinrichtungen, Beratungsunternehmen und öffentlichen Institutionen, vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Häufig sind sie dabei im Personalmanagement und in der Personalentwicklung, aber auch in vielen anderen Bereichen (Rechnungswesen, Controlling, Marketing usw.) tätig.

Ausbildung Wirtschaftspädagoge / Wirtschaftspädagogin:

Die Ausbildung zum Wirtschaftspädagogen/zur Wirtschaftspädagogin erfolgt über das 5-semestrige Masterstudium der Wirtschaftspädagogik bzw. das 9-semstrige Diplomstudium (Linz). Zur Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik muss das dreijährige Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder ein anderes facheinschlägiges Bachelorstudium absolviert werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Wirtschaftspädagoge / Wirtschaftspädagogin ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Administration
  • Bilanz
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Controlling
  • Didaktik
  • ERP
  • Logistik
  • Marketing
  • Rechnungswesen
  • Reflexion
  • Revision
  • Sekundarstufe

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • gute Allgemeinbildung
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf