DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) sind, spätestens seit der Entstehung des Hip Hop und der House Musik, wichtige Figuren in der Musikszene. Sie verfügen über ein umfangreiches Wissen über die Musik und Sounds bestimmter Genres und eine ausufernde Musiksammlung (Schallplatten, CD oder digitale Musik). Sie legen hauptsächlich in Clubs und Bars, aber auch bei Privatpartys, Hochzeiten, Betriebsfeiern etc. auf. Sie müssen ein sehr gutes Gehör, Rhythmusgefühl, gute Feinmotorik und ein Gespür für die Stimmung auf der Tanzfläche sowie viel Ausdauer mitbringen.
Durch die Verbesserung der digitalen Musiktechnik können viele DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) heute nicht nur Musik auflegen, sondern auch selbst produzieren, die sie live, im Rahmen eines Sets (Musikprogramm), oder im Studio mischen. Diese DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) können somit als selbstständige Musiker*innen verstanden werden. Je nach stilistischer Ausrichtung (z. B. Techno, House, HipHop, Italo, Rare Grooves) gestalten sie ihren eigenen "Style" und treten mit ihren DJ-Sets auf.
Für den Beruf als DJ (Disc-Jockey) (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Unterschiedliche Kurzausbildungen, die technischen Aspekte (Musikwiedergabe, Mixen, etc.) werden von spezialisierten Seminaranbietern und Musikschulen angeboten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz