Merchandiser (m./w./d.)

Merchandiser (m./w./d.) arbeiten vor allem in Großhandels- und Einzelhandelsbetrieben sowie bei Handelsketten in den betrieblichen Abteilungen für Marketing, Werbung, Vertrieb und Verkauf. Ihre Aufgabe ist es, den Verkauf durch absatzsteigernde Maßnahmen zu fördern. Sie planen und organisieren Werbemaßnahmen, Aussendungen, Verkaufsaktionen, Abverkäufe und dergleichen und entscheiden über Absatzmethoden und Absatzwege. Im Außendienst besuchen sie die verschiedenen Filialen des Betriebes und führen auch dort verkaufsfördernde Maßnahmen durch.

Merchandiser (m./w./d.) arbeiten eigenverantwortlich sowie im Team mit verschiedenen Fach- und Assistenzkräften aller Unternehmensbereiche und stehen in engem Kontakt zur Geschäftsführung.

Ausbildung Merchandiser (m./w./d.):

Für den Beruf als Merchandiser (m./w./d.) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit kaufmännischem Schwerpunkt (z. B. HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Marketing, Management und dergleichen erforderlich. Auch eine Lehrausbildung in einem kaufmännischen Beruf (z. B. Einzelhandel, Einkäufer*in) kann den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Merchandiser (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • Benchmarking
  • Break-Even-Point
  • Cash-Flow
  • Corporate Identity
  • E-Commerce
  • Marke
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf