Pressefotograf*innen porträtieren Personen und halten Ereignisse in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport bildlich fest. Die Aufnahmen werden als Illustrationen zu Zeitungsartikeln oder als eigenständiger Medieninhalt in Publikationen (z. B. Sachbücher) veröffentlicht. Pressefotograf*innen arbeiten entweder selbstständig oder erhalten ihre Fotoaufträge von Bildagenturen oder Redaktionen. Sie arbeiten gemeinsam mit Journalist*innen und sind ständig unterwegs.
Für den Beruf der Pressefotograf*in ist eine abgeschlossene Lehre als Berufsfotograf*in bzw. eine schulische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Fotografie und visuelle Medien empfehlenswert. Der Zugang zu diesem Beruf ist aber grundsätzlich auch für Personen möglich, die sich die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen durch Selbstlernen aneignen.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten-Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.
Nähere Infos:
Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz