Game Developer (m./w./d.) entwickeln Konzepte und Software für Computerspiele. Sie planen den Spielablauf, entwickeln die Inhalte und Charaktere, die Spielregeln und die verschiedenen Spiel-Ebenen (Levels) und Schwierigkeitsgrade. Während Game Developer (m./w./d.) vorwiegend mit der konzeptuellen Entwicklung von Computerspielen befasst sind, wird die Programmierung und grafische Gestaltung der Spiele meist von Computerspielprogrammierer*innen und Computergrafiker*innen übernommen. In der Regel arbeiten diese Spezialist*innen in einem Team zusammen.
In der Testphase werden die einzelnen Spielebenen erprobt, optimiert und verbessert. Zu diesem Zweck werden Testpersonen eingesetzt, welche die Computerspiele und einzelnen Levels stundenlang durchspielen und ihre Erfahrungen dazu berichten.
Game Developer (m./w./d.) arbeiten in Unternehmen für Multimedia oder Software-Entwicklung für Computer-, Video- und Handy-Spiele. Sie arbeiten im Team mit Computertechniker*innen, Informatiker*innen und anderen Spezialist*innen und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen der verschiedenen betrieblichen Abteilungen.
Für den Beruf Game Developer (m./w./d.) ist eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Informatik-HTL, Mediendesign) oder einem abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. in Informatik, Software-Entwicklung oder Computerwissenschaften) erforderlich. Auch eine Lehrausbildung im Lehrberuf Applikationsentwicklung oder Medienfachmann/Medienfachfrau sowie verschiedene Lehrgänge von spezialisierten Ausbildungseinrichtungen ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz