App-Entwickler*in

App-Entwickler*innen sind Softwareprogrammierer*innen, die sich auf die Entwicklung und Programmierung von "Apps" (Kurzform für Applikationen) für Smartphones und Tablets oder sogenannte Web-Apps für Desktopanwendungen und Notebooks spezialisiert haben. Zu solchen Applikationen zählen z.B. Stadtpläne, Infos zu Restaurants, Kinos, Theater, mobile Notizen und Tagebücher, Fitnesstracker, Spiele usw.

Gemeinsam mit Smartphone-Herstellern und Mobilfunk-Betreibern stellen App-Entwickler*innen fest, welche Anwendungen und Funktionen von den Kundinnen und Kunden/User*innen gewünscht werden. Auf der Grundlage von Marktforschung, Studien und Umfragen konzipieren sie die Applikation im Detail und setzen die Funktionen, welche die Applikation leisten soll, in ein graphisches Design um, welches sie in einer entsprechenden Computersprache programmieren. Sie testen die Applikationen auf Bedien- und Benutzerfreundlichkeit und helfen ihren Auftraggebern bei der Markteinführung von neuen Apps.

Ausbildung App-Entwickler*in:

Für den Beruf App-Entwickler*in ist in der Regel eine schulische Informatikausbildung (z. B. im Rahmen einer Höheren Technischen Lehranstalt) oder ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Informatik, Kommunikationstechnik, Mobilfunktechnik und dergleichen erforderlich. Vor allem im Bereich der Fachhochschulen werden zunehmend eigene Spezialisierungen im Bereich App-Entwicklung angeboten.

Auch der Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding kann einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

App-Entwickler*innen können aber auch aus anderen Fachbereichen kommen und sich die erforderlichen Entwicklungs- und Programmierkenntnisse durch Selbststudium und Weiterbildungslehrgänge aneignen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Elektronik, IT-Systemelektronik
  • Telekommunikationstechnik
  • Betriebssysteme von Mobiltelefonen
  • Softwareprogrammierung
  • App-Entwicklung, App-Programmierung
  • graphisches Interface-Design, Multimedia-Design
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Kundenberatung- und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf App-Entwickler*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Anwendungsprogramme
  • App - Applikation
  • Augmented Reality (AR)
  • Betriebssystem
  • Big Data
  • Breitbandtechnologie
  • Cloud Computing
  • Digital Farming
  • Edge Computing
  • Hotkey
  • HTML
  • Interface
  • Kybernetik
  • Open Source-Software
  • Rollout
  • Smart Data
  • Smartphone
  • SQL
  • Update
  • User Experience (UX)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf