Kindergruppenbetreuer*innen betreuen Kinder in privaten Kindergruppen, Horten und betrieblichen Betreuungseinrichtungen. Dafür entwickeln sie pädagogische Strategien, planen den Tagesablauf in den Gruppen und setzen die Pläne mit den Kindern in der Gruppe um. Die Tätigkeit als Kindergruppenbetreuer*in ähnelt jener einer/eines Elementarpädagoge / Elementarpädagogin, erfolgt aber außerhalb von Kindergärten und die Zielgruppe können auch ältere Kinder sein. Die Ausbildung erfolgt in speziell dafür eingerichteten Lehrgängen.
Für Kindergruppenbetreuer*innen bieten verschiedene Ausbildungsträger eigene Lehrgänge an, die meistens rund vier Monate dauern. In Wien und Niederösterreich etwa berechtigen diese oft auch zur Tätigkeit als Hortassistent*in, Tagesmutter / Tagesvater, Kindergartenassistent*in und Kinderbetreuer*in. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Anforderungen und Inhalte dieser Lehrgänge.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz