Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik stellen mechanische und digitale Sicherheits- und Schließsysteme her und bauen diese bei ihren Auftraggeber*innen ein. Sie fertigen z. B. Schlüssel, Schließzylinder, Beschläge und andere Werkstücke nach technischen Zeichnungen und Plänen an, bauen Einzelteile zusammen und montieren elektrische Tür-, Tor- und Fensterantrieben. Sie überprüfen die Funktionsfähigkeit der sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen und führen Service und Reparaturarbeiten durch. Auch die Programmierung und Konfigurierung von digitalen Sicherheits- und Zutrittssystemen gehört zu ihren zentralen Aufgaben.
Metalltechniker*innen in der Sicherheitstechnik arbeiten für Hersteller-, Service- oder Handelsbetrieben der Sicherheitstechnik mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie Fach- und Hilfskräften aus unterschiedlichen technischen und kaufmännischen Bereichen zusammen.
Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst verpflichtend eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung im Hauptmodul Sicherheitstechnik
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr als zweites Hauptmodul das Modul Metallbau- und Blechtechnik oder das Spezialmodule Automatisierungstechnik gewählt werden.
Dauer der Lehrzeit:
Kombinationsmöglichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Metalltechnik (Änderung 2022)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz