IT-Assistants (m./w./d.) assistieren IT-Spezialist*innen wie z. B. Informatiker*innen, Netzwerktechniker*innen, Programmierer*innen, Datenbank- und Cloudtechniker*innen. Sie helfen bei der Aufstellung, Konfiguration, Wartung und laufenden Betreuung von Computersystemen, Netzwerken und Servieranlagen. Im Rahmen von Reparatur- und Servicearbeiten suchen sie gemeinsam mit ihren Vorgesetzten nach Fehlern und Störungen und tauschen schadhafte Bauteile und Komponenten aus. Weiters assistieren sie bei der laufenden Wartung der Netzwerke (Internet oder Intranet). IT-Assistent*innen arbeiten in Unternehmen und Organisationen aller Branchen sowie in IT- und Telekommunikationsbetrieben und EDV-Serviceunternehmen. Sie arbeiten eng im Team mit Berufskollegen und mit ihren Vorgesetzten zusammen
Für den Beruf IT-Assistent*in ist in der Regel ein Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden Schule (z.B. HTL mit Schwerpunkt Informatik, EDV) oder ein abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Universität) in den Bereichen Informatik, Elektronik oder Computertechnik usw. erforderlich.
Aber auch Lehrberufe wie z. B. Applikationsentwicklung - Coding (Lehrberuf), Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf) oder Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf) ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz