Fundraising Manager*in

Fundraising Manager*innen planen, steuern und koordinieren Maßnahmen zur Beschaffung von finanziellen Mittel für soziale und kulturelle Einrichtungen. Dazu gehören Hilfsorganisationen, Stiftungen, Schulen und politische Parteien. Sie konzipieren Fundraising-Aktionen und führen Direktmarketing-, Werbe- und PR-Maßnahmen durch. Mit diesen stellen sie die Anliegen und Ziele der Organisation, für die das Fundraising durchgeführt wird, möglichst ansprechend und überzeugend dar. Aufgrund der gestiegenen Bedeutung des Online-Fundraising nutzen sie vermehrt Social Media-Kanäle und Websites zur Bewerbung von Kampagnen und die Analyse von Zugriffsdaten.

Je nach Strategie gründen Fundraising Manager*innen z. B. einen Förderverein, stellen Förderanträge oder engagieren Prominente für medienwirksame Werbe- und PR-Auftritte. Sie dokumentieren die Verwendung der finanziellen Mittel und Spenden und veröffentlichen dazu Berichte. Neben Geldspenden bemühen sie sich auch um Sachmittelspenden.

Fundraising Manager*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Mitarbeiter*innen, etwa Fundraiser*innen und stehen in engem Kontakt mit Auftraggeber*innen und Fördergeber*innen.

Ausbildung Fundraising Manager*in:

Für den Beruf Fundraising Manager*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit kaufmännischen Schwerpunkt oder ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium z. B. in PR, Werbung und Marketing, Kommunikation erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fundraising Manager*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Fundraising
  • Public Marketing
  • Public Relations (PR)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf