Nah- und Distributionslogistik (Lehrberuf)


Die Ausbildung im Lehrberuf Nah- und Distributionslogistik ist ab 1. August 2019 möglich.

Nah- und Distributionslogistiker*innen sind für die Österreichische Post AG und andere Post- und Paketdienstleistungsbetriebe in den Bereichen der Post- und Paketbearbeitung, Kundenberatung und Zustellung tätig. Im Kunden- und Servicebereich nehmen sie Postsendungen an, beraten Kundinnen und Kunden über Versandmöglichkeiten und verkaufen Zusatzprodukte. In den Verteilzentren sortieren sie Briefe und Pakete händisch und mit Unterstützung automatisierter Anlagen. Sie steuern und überwachen diese Anlagen und verschiedene Transportmittel und greifen bei Störungen ein. Im Zustelldienst bringen sie schließlich die Postsendungen an die Empfänger*innen.

Nah- und Distributionslogistiker*innen arbeiten in Postfilialen und anderen Servicestellen im Schalterdienst und in Verteilzentren im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und sind im Zustelldienst viel unterwegs. Dabei haben sie direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden.


Ausbildung Nah- und Distributionslogistik (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Nah- und Distributionslogistik ist ab 1. August 2019 möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Nah- und Distributionslogistik
  • logistische Prozesse
  • Sortierung und Kommissionierung
  • Transport und Lagerung
  • Zustellung und Tourenplanung
  • Erfassung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Warenbewegung
  • Sortier- und Fördertechnik
  • Sicherheit
  • Zusammenstellen von Informationen über das betriebliche Leistungsangebot z. B. im Businesskundenbereich
  • Durchführen von Arbeiten im Bereich der Beschaffung wie Schreiben von Anfragen, Vergleichen von Angeboten, Kontrollieren von Rechnungen usw.
  • Behandeln von Beschwerden
  • Förder- und Sortieranlagen
  • Durchführen der Sendungsan- und -übernahme sowie Durchführen von Mengen- und Zustandskontrollen von Sendungen unter Einschluss anfallender Dokumentationsarbeiten
  • Anpassen oder Planen von Touren z. B. Definieren der Tourenfolge, Berücksichtigen von Zustellzeiten und Tourenzusammenlegungen
  • Sortieren von Sendungen zur manuellen oder maschinellen Weiterverarbeitung und Verarbeiten von nicht maschinell sortierbaren Sendungen oder Sortieren von Sendungen nach logistischen Gesichtspunkten (z. B. Fahrtroute, Gangfolge, Priorität, Menge)
  • Kommissionieren von Sendungen, Herrichten zu versand- und transportgerechten Einheiten und Verladen von Sendungen
  • Zustellen, Hinterlegen von Sendungen und Benachrichtigen über Sendungen sowie Prüfen von Vollmachten und Abstellgenehmigungen
  • Informieren und Beraten von Kunden, Führen von Verkaufsgesprächen, Behandeln von Beschwerden oder Anbieten von Serviceleistungen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Nah- und Distributionslogistik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • EAN
  • ERP
  • Kommissionierung
  • Logistik
  • Strichcode

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf