Surflehrer*in

Surflehrer*innen unterrichten Surfen in Theorie und Praxis. Sie unterrichten Einzelpersonen und Gruppen in der richtigen Surftechnik, zeigen Bewegungsabläufe vor und beraten Schüler*innen bei Fragen der Ausrüstung. Surflehrer*innen arbeiten in eigenen Surfschulen. Dort sind sie in Unterrichtsräumen und im Freien am und im Wasser tätig. Für ihren theoretischen Unterricht im Trockenen verwenden sie Fachliteratur, setzen Videoaufzeichnungen und Simulationsgeräte ein. Sie arbeiten mit ihren Schüler*innen zusammen und haben Kontakt mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen der Verwaltung von Surf- und Segelschulen.

Ausbildung Surflehrer*in:

Die Ausbildung zum/zur Surflehrer*in wird in vom VÖYWS (Verband Österreichischer Yachtsport- und Windsurfschulen) anerkannten Ausbildungsstätten angeboten. Der Ausbildungsplan ist zweistufig, die erste Stufe bildet Surflehrer-Assistent*innen, die zweite Surflehrer*innen aus. Dieser Aufbau nimmt Rücksicht auf die Vorstellungen der Kursteilnehmer*innen, ob die zukünftigen Lehrer*innen diese Tätigkeit nur vorübergehend ausüben möchten oder sie als Schulleiter*innen zu ihrem Hauptberuf wählen.
Dadurch, dass die Ausbildung unter der Schirmherrschaft des Europarates und der ISSA (Internationale Segelschulvereinigung) steht, gibt es für ausgebildete Lehrer*innen Stipendien zur Teilnahme an Fortbildungskursen.

1. Stufe: Assistent*innenseminar
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Mindestalter von 16 Jahren und der Surfgrundschein der VAW (Vereinigte Ausbildungsstätten Windsurfen).
Dauer: Die Lehrgangsdauer beträgt mindestens 50 Stunden an sechs Tagen; die Prüfung findet ab dem siebten Tag statt.
Inhalt: Die Assistent*innen erhalten einen intensiven Einblick in alle Arbeitsbereiche einer Surf- und Segelschule. Sie erwerben im Rahmen des Lehrgangs ausreichende Fertigkeiten zur Mithilfe in Teilbereichen der theoretischen und praktischen Ausbildung und stellen diese in einer Abschlussprüfung unter Beweis.
Dieses Assistent*innenseminar bereitet auf die Aufnahme in das Lehrer*innenseminar bzw. die Aufnahme in den staatlichen Lehrwartlehrgang vor.

Voraussetzungen für die Prüfung: Mindestalter 16 Jahre, Besuch des Assistent*innenlehrgangs, Segel-Surfschein des ÖSV (Österreichischer Segelverband), Mitgliedschaft im VÖYWS.
Voraussetzungen für die Ausstellung des Assistentendiploms: Mindestalter 18 Jahre, Erste-Hilfe-Kurs (mindestens 16-stündig), bestandene theoretische und praktische Prüfung.

2. Stufe: Lehrer*innenseminar
Dauer: mind. 60 Stunden
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Assistentendiplom des VÖYWS und ein Praktikum (200 Stunden in einer anerkannten Schule).
Inhalt: Die Lehrer*innenausbildung wird vom Verband in Zusammenarbeit mit einer beauftragten Schule durchgeführt. Den Lehrer*innen werden sowohl Kenntnisse im wassersporttheoretischen als auch im praktischen Bereich vermittelt, die sie dazu befähigen, selbstständig in einer anerkannten Schule Surfunterricht zu erteilen.
Voraussetzungen für die Prüfung: Mindestalter 18 Jahre, Besuch des Lehrer*innenseminars, Mitgliedschaft in der Lehrer-Sektion der VÖYWS.
Voraussetzungen für die Ausstellung des Lehrer*innen-Diploms: Mindestalter 19 Jahre, bestandene Prüfung, Mitgliedschaft in der Lehrer*in-Sektion der VÖYWS.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportwissenschaften
  • Fachdisziplin - Surfen
  • Surf-Technik und -Training
  • Bewegungslehre, Biomechanik
  • Sportdidaktik
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • EDV, Buchhaltung
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Surflehrer*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Spontanität
  • Bewegungsfreudigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf