Compositing Artists (m./w./d.) sind in den verschiedensten Medienbereichen, vor allem im Film und Game-Design, aber auch in der Werbung, tätig. Sie arbeiten sowohl in der Produktion, wo sie bei der Erstellung der Bilder des Films, der Animation oder der Fotografie beteiligt sind, meistens aber in der Postproduktion, wo sie die einzelnen Bilder nach der Aufnahme zusammenfügen und bearbeiten. Sie verändern und korrigieren die Bildfarbe oder -ästhetik und achten bei gemischten Techniken und Quellen darauf, dass alles zusammenpasst und glaubhaft wirkt.
Die meisten Compositing Artists (m./w./d.) haben heute mit digitalem Bildmaterial zu tun. Mittels spezieller Software zur Bildbearbeitung und Animation arbeiten sie zusammen mit Spezialistinnen und Spezialisten in der Produktion von Film und Fotografie sowie mit Kolleginnen und Kollegen der Postproduktion für visuelle Effekte am finalen Look des Produktes.
Bisher bietet in Österreich nur die Universität für Musik und Darstellende Kunst eine spezifische Ausbildung zum Compositing Artist (m./w./d.) (mit Schwerpunkt Film) an. Jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Personen ohne spezifische Ausbildung und hohem Talent, auch erfolgreich diesen Beruf ausüben. So ist es auch möglich mit einer Ausbildung mit Schwerpunkten in Computergrafik, Digitale Bildverarbeitung, Multimedia Art, Animation, Digitale Kunst, Fotografie oder ähnlichem in diesem Bereich Fuß zu fassen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz