Medienfachmann / Medienfachfrau (Lehrberuf)

Vom Webauftritt bis zur Marketingkampagne, vom Prospekt bis zum Werbespot - Medienfachleute entwickeln und produzieren, je nach Schwerpunkt, verschiedenste Medienprodukte (Druck, TV, Internet, Video, Audio, Animation), koordinieren Medienkampagnen und entwickeln Marketingstrategien. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, unterstützen bei Marktforschungsaktivitäten, bestimmen Zielgruppen und erstellen Pläne, Konzepte und Entwürfe. Sie gestalten Bilder, Grafiken und Schriften sowie Print-, Online-, Video-, Audio- oder Animationsmedien. Sie erstellen Content und betreuen Webseiten, Newsletter, Corporate Blogs und Social-Media-Kanäle oder schalten Anzeigen und Werbeeinschaltungen.

Medienfachleute arbeiten in Büros zusammen mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und mit Fotografinnen und Fotografen, Grafiker*innen, Illustratorinnen und Illustratoren, Spezialistinnen und Spezialisten für Webgestaltung und für die Audio-, Video- oder Animationsproduktion und haben regelmäßig Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Der Lehrberuf Medienfachmann / Medienfachfrau ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:

Ausbildung Medienfachmann / Medienfachfrau (Lehrberuf):

Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Medienfachmann / Medienfachfrau (Lehrberuf) ausüben:
Musikverlag Sepp Neumayr e.U. in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Direkt Marketing

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf