Fahrzeuge, Smart Phones, Industrie-Roboter, Alarm- und Sicherheitsanlagen, Übersetzungsprogramme, Autocorrect-Programme, Chatbots und ähnliches werden zunehmend intelligenter, weil Entwickler*innen für maschinelles Lernen diesen Systemen das "Lernen" beibringen. Aus diesem Grund werden diese Systeme auch als KI (Künstliche Intelligenz) oder AI (Artificial Intelligence) Systeme bezeichnet.
Entwickler*innen für maschinelles Lernen sind damit befasst, Geräte, Maschinen und Anlagen mit der Fähigkeit auszustatten, aus der Erfassung und Analyse von Daten selbstständig zu lernen, bestimmte Entscheidungen zu treffen und Anweisungen und Aufgaben durchzuführen, ohne dass diese zuvor programmieren werden müssen.
Entwickler*innen für maschinelles Lernen arbeiten in Forschungs-& Entwicklungslabors von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams mit Fachkräften wie Informatiker*innen, Softwareentwickler*innen, AI-Spezialist*innen, Datenwissenschafter*innen usw. sowie mit Expert*innen aus Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften oder Psychologie zusammen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz