DevOps setzt sich aus “Development” und “IT Operations” zusammen. Unter DevOps versteht man die Zusammenführung und Integration von Softwareentwicklung (Software Development) und Systemadministration. Ziel von DevOp ist eine effizientere und koordinierte Zusammenarbeit der Bereiche Entwicklung, IT/Netzwerkadministration sowie Administration und Management, d. h. zwischen betrieblichen Abteilungen, die häufig getrennt arbeiten. Mittels DevOp, auch agile (flexible) Software genannt, kann in der betrieblichen Praxis auf bestimmte Anforderungen und Veränderungen rasch und effizient reagiert werden.
DevOps Engineers (m./w./d.) sind spezialisierte Informatiker*innen, Software Developer (m./w./d.) oder System Engineers, die mit der Entwicklung, Programmierung, Installation und Verwaltung von DevOps Software und DevOps Systemen für Unternehmen und Organisationen befasst sind.
Für den Beruf DevOps Engineer (m./w./d.) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Datenwissenschaften oder ähnliches erforderlich.
Auch Ausbildungen von Höheren technischen Lehranstalten (HTLs) mit Schwerpunkt Informatik oder Informationstechnologie ermöglichen den Zugang zu diesem Beruf.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten wie z. B. AWS Certified DevOps Engineer oder LPI Certified Open Technology, welche von privaten Bildungseinrichtungen angeboten werden und für die Tätigkeit als DevOps Engineer qualifizieren.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz