VFX Supervisor (m./w./d.)

VFX Supervisor (m./w./d.) arbeiten an den visuellen Effekten (VFX) von Filmen, Werbeclips und fallweise auch im Game-Design. Sie sind von Beginn an Teil des Produktionsteams, wo sie alle Angelegenheiten, die die VFX (Visuelle Effekte) betreffen, betreuen. Die Aufgabenbereiche der VFX Supervisor (m./w./d.) reichen von der Ideenfindung bis zur Verwirklichung der visuellen Effekte. In der Produktion koordinieren und beraten sie das Aufnahme-Team. Dabei sind sie die kreative Schnittstelle zwischen den Produktionsmitgliedern bei den Dreharbeiten und den Spezialist*innen, die in der Postproduktion für die visuellen Effekte zuständig sind.

In der Postproduktion sind sie mit ihrem Team dafür verantwortlich, dass die gewünschten Effekte und der Look auch entsprechend umgesetzt werden. VFX Supervisor (m./w./d.) koordinieren und organisieren die verschiedenen Arbeitsschritte und arbeiten zum Teil selbst aktiv mit. Sie müssen alle Bereiche der Produktion und die technischen Möglichkeiten der Film- und Videotechnik genau kennen und kommunikativ, lösungsorientiert und kreativ sein.

Ausbildung VFX Supervisor (m./w./d.):

Für die Ausbildung zum/zur VFX Supervisor (m./w./d.) gibt es in Österreich keine speziellen Angebote. VFX Supervisor (m./w./d.) sollten in allen Bereichen der Film- und Videotechnik sowie der Animation und Bildbearbeitung grundlegende Kenntnisse haben. Eine kommunikationstechnische, multimediale, gestalterische oder informationstechnische Ausbildung, idealerweise mit 3D-Schwerpunkt, ist bei den meisten Arbeitgebern Grundvoraussetzung. Jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Personen ohne spezifische Ausbildung und hohem Talent, auch erfolgreich diesen Beruf ausüben. Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich und im Projektmanagement sind ebenfalls empfehlenswert.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf VFX Supervisor (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Aufblende
  • Auflösung
  • Augmented Reality (AR)
  • Bildbearbeitung
  • Greenscreen / Bluescreen
  • Software
  • Video-Tool
  • Virtual Reality (VR)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf