Drogist*in (Lehrberuf)

In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogistinnen und Drogisten verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte.

Drogistinnen und Drogisten arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.

Ausbildung Drogist*in (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Einzelhandel - Drogeriehandel
  • Produkte- und Warenkunde
  • Kosmetik
  • Fotohandel
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Rechnungswesen: Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Regalbetreuung, Verkaufsraumgestaltung
  • Kassadienst
  • Inventur und Einkauf/Warenbestellung
  • E-Commerce und Marketing
  • Lagerwirtschaft

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Drogist*in (Lehrberuf) ausüben:
dm drogerie markt GmbH in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • ätherische Öle
  • Essenzen
  • Homöopathie
  • Multi-Channel-System

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • guter Geruchssinn

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • chemisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf