Informationstechnologinnen und Informationstechnologen sorgen für den reibungslosen Betrieb von IT-Systemen und -Geräten und sind, je nach Schwerpunkt, direkt für Anwender*innen in Büros oder Werkstätten (Systemtechnik) oder für den Betrieb von computergesteuerten Produktionsmaschinen (Betriebstechnik) tätig. Sie wählen die passende Hard- und Software aus, planen die Infrastruktur, kümmern sich um die richtigen Schnittstellen, bauen Netzwerke, Serversysteme, Cloud-Lösungen, Datenspeicher- und Backup-Systeme auf und betreuen diese. Außerdem testen sie Geräte, Software und IT-Infrastruktur regelmäßig, dokumentieren Prozesse und beheben Schwachstellen und Fehler.
Informationstechnologinnen und Informationstechnologen arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie Spezialistinnen und Spezialisten für IT. Im Schwerpunkt Systemtechnik haben sie viel direkten Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden, die oft einfache Anwender*innen sind. Im Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten sie mit Spezialist*innen für automatisierte Produktionsanlagen und -software zusammen.
Der Lehrberuf Informationstechnologie ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz